Viele kleine und mittlere Unternehmen möchten ihre Prozesse durch Automatisierung effizienter gestalten, wagen es aber nicht oder fürchten hohe Kostenrisiken. SCHUNK unterstützt bei allen drei Schritten der Automatisierung.
1. Bedarfsanalyse

Der erste Schritt ist eine strukturierte Bestandsaufnahme: Welche manuellen Tätigkeiten lassen sich automatisieren – und wie? Statt nur einzelne Arbeitsschritte zu betrachten, sollten Unternehmen den gesamten Prozess analysieren, inklusive möglicher Zusatzfunktionen wie Sichtkontrollen oder nachgelagerter Schritte. Wer dabei systematisch vorgeht, erkennt oft mehr Potenzial als ursprünglich vermutet und vermeidet Fehlinvestitionen.
So hilft SCHUNK:
SCHUNK bietet einen sogenannten Automatisierungs-Check an – eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung. Vor Ort analysieren SCHUNK-Experten gemeinsam mit dem Kunden die Prozesse, identifizieren Automatisierungspotenzial und priorisieren die relevanten Applikationen – inklusive des Blicks auf vorgelagerte und nachgelagerte Prozessschritte.
2. Validierung

Hier steht die Frage im Mittelpunkt: Lässt sich der identifizierte Prozess technisch umsetzen – und funktioniert der zentrale, wertschöpfungsrelevante Schritt, etwa das Greifen oder Beschriften, zuverlässig? Danach geht es um weitere Details aus der Peripherie des Prozesses, wie etwa der Zuführung. Viele Unternehmen schreckt es ab, dass sie zur Validierung zunächst mit Vorab-Investitionen für Roboter oder Manipulatoren ins Risiko gehen müssen.
So hilft SCHUNK:
SCHUNK testet mit echten Kunden-Bauteilen in weltweit 15 CoLabs gemeinsam mit dem Kunden die technische Machbarkeit des Kernprozesses.
3. Implementierung

Die Installation und Inbetriebnahme in der eigenen Produktion ist für viele kleinere Betriebe die schwerste Hürde. Denn der Aufbau umfasst Konstruktion, Komponentenbeschaffung, Roboter-Programmierung, Inbetriebnahme und Sicherheitsaspekte. Dabei müssen viele Details wie Schnittstellen, Energieversorgung und Werkstückvarianten zusammenspielen. Ohne externe Unterstützung ist das für die meisten mittleren und kleinen Betriebe nur schwer umsetzbar.
So hilft SCHUNK:
SCHUNK bietet modulare Baukastensysteme, die ganze Prozesse wie Lasermarkieren oder Teilvereinzelung standardisieren. Die schlüsselfertigen Automationszellen lassen sich einfach und schnell in Betrieb nehmen und bedienen — ganz ohne Robotik-Kenntnisse. Dank des modularen Aufbaus passen sie sich flexibel an individuelle Anforderungen an. Die Automationszellen arbeiten mit bewährten Komponenten und steigern gezielt die Produktivität.
Mehr zu leichter Automatisierung:
schunk.com/readysteadygrow