Aktu­ellesDigi­tal­of­fen­sive im Mittel­stand

Die neu gegrün­dete Next Level Mittel­stand GmbH bringt mittel­stän­di­sche Unter­nehmen in Deutsch­land zusammen, um gemeinsam die Digi­ta­li­sie­rung der Indus­trie voran­zu­treiben. Ziel ist es, den Mittel­stand fit für die digi­tale Zukunft zu machen und ihn bis 2030 zu digi­talen Cham­pions zu entwi­ckeln.

Der digi­tale Wandel im Mittel­stand gelingt schneller, wenn Unter­nehmen koope­rieren, ihre Erfah­rungen teilen und gemeinsam Lösungen erar­beiten. Aus diesem Grund hat Henrik A. Schunk, Vorsit­zender des Lenkungs­kreises der Platt­form Indus­trie 4.0, im Jahr 2024 die Initia­tive „Next Level Mittel­stand“ ins Leben gerufen. „Viele kleine und mitt­lere Unter­nehmen tun sich weiterhin schwer mit der Digi­ta­li­sie­rung“, so Henrik A. Schunk. „Unser Ziel ist es, diese Unter­nehmen zu vernetzen und gemeinsam praxis­nahe Lösungen zu entwi­ckeln, die digi­tale Kompe­tenzen stärken und den Wissens­transfer in der Indus­trie voran­treiben.“ Um das erfolg­reiche Netz­werk weiter auszu­bauen und zukunfts­fähig aufzu­stellen, wurde im April 2025 die Next Level Mittel­stand GmbH gegründet. Zu den Gesell­schaf­tern zählen mit SCHUNK, ebm-papst, HEITEC, Block­brain und Schwarz Digits/STACKIT fünf starke Partner, die ihre jewei­lige Exper­tise, Infra­struktur und ihr Prozess­wissen in die neue Gesell­schaft einbringen.

Anläss­lich der neu gegrün­deten Next Level Mittel­stand GmbH bekräf­tigen die Gesell­schafter ihr gemein­sames Ziel, ein offenes Mittel­stands­öko­system zu schaffen, das Unter­nehmen auf dem Weg zum „Digi­talen Cham­pion“ unter­stützt.

Die Grün­dung der Next Level Mittel­stand GmbH ist ein entschei­dender Schritt, um die Digi­ta­li­sie­rung im Mittel­stand voran­zu­treiben und die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Unter­nehmen zu stärken. 

Dr. Daniel Boese (ebm-papst), Dr. Eber­hard Ritz­haupt-Kleissl (HEITEC), Bernd Wagner (Schwarz Digits), Henrik A. Schunk (SCHUNK) und Anto­nius Gress (Block­brain) (v. l. n. r.).

Das neue Unter­nehmen hat seinen Sitz im neuen euro­päi­schen KI-Zentrum Heil­bronn. Dort versteht sich das Unter­nehmen als offenes Inno­va­ti­ons­öko­system für den Mittel­stand – ein Raum für Austausch, gemein­same Projekte und digi­tale Stra­te­gien.

Beson­ders im Fokus: die Zusam­men­ar­beit zwischen Indus­trie­un­ter­nehmen, IT-Dienst­leis­tern, Start-ups, Soft­ware­ent­wick­lern und Inves­toren. Henrik A. Schunk unter­streicht den kolla­bo­ra­tiven Anspruch der Initia­tive: „Wir laden alle mittel­stän­di­schen Unter­nehmen ein, Teil dieses Ökosys­tems zu werden. Will­kommen sind auch Tech­no­lo­gie­an­bieter, Start-ups und Venture-Capital-Inves­toren – gemeinsam können wir den digi­talen Fort­schritt gestalten.“

Weit­blick und Quick Wins

Die Mitglieder der Initia­tive Next Level Mittel­stand kommen regel­mäßig zu Austausch­for­maten zusammen. Dabei geht es nicht nur um stra­te­gi­sche Diskus­sionen – es entstehen ganz konkrete Ansätze für die Praxis. Henrik A. Schunk erklärt: „Hier entwi­ckeln wir gemeinsam Hand­lungs­an­lei­tungen – gewis­ser­maßen ‚Koch­re­zepte‘ -, mit denen Mittel­ständler schnell und unkom­pli­ziert Erfolge erzielen können. Solche Quick Wins wirken unmit­telbar und moti­vieren, weitere Schritte zu gehen. Gleich­zeitig entsteht durch den Erfah­rungs­aus­tausch ein lang­fristig trag­fä­higes Vertrauen.“ Ein beson­derer Schwer­punkt liegt auf dem gezielten Einsatz Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Gerade hier sind schnelle Erfolge möglich, da in den meisten Unter­nehmen bereits umfang­reiche Daten­be­stände vorhanden sind – ideale Voraus­set­zungen für KI-Anwen­dungen.

Ein konkretes Beispiel: der bislang häufig manu­elle und fehler­an­fäl­lige Prozess beim Anlegen neuer Kunden oder Liefe­ranten. Next Level Mittel­stand hat hierfür einen Stan­dard defi­niert, der es ermög­licht, die rele­vanten Daten auto­ma­ti­siert zu erfassen und auszu­werten. Mithilfe von KI können diese Daten nun effi­zient analy­siert und Formu­lare auto­ma­tisch befüllt werden – eine erheb­liche Entlas­tung für Verwal­tung und Vertrieb. Ein weiteres typi­sches Einsatz­sze­nario: die auto­ma­ti­sche Doku­men­ta­tion von Kunden­ge­sprä­chen. Hier analy­siert eine KI münd­liche Dialoge, struk­tu­riert die Inhalte und erstellt auto­ma­tisch Gesprächs­pro­to­kolle – ein echter Effi­zi­enz­ge­winn im Tages­ge­schäft.

„Wir wollen die vielen kleinen Mittel­ständler bis 2030 zu digi­talen Cham­pions machen.“

Henrik A. Schunk, Initiator und Geschäfts­führer Next Level Mittel­stand GmbH, Heil­bronn

Fünf Jahre schneller Fort­schritt

Der Zeit­ho­ri­zont der Initia­tive Next Level Mittel­stand ist klar gesteckt: 2030. „Bis dahin wollen wir möglichst viele kleine und mitt­lere Unter­nehmen zu digi­talen Cham­pions entwi­ckeln,“ betont Henrik A. Schunk. Dabei ist die Initia­tive eng verzahnt mit „Manufacturing‑X“, einem bran­chen­über­grei­fenden Leucht­turm­pro­jekt von Wirt­schaft, Wissen­schaft und Politik.

Ziel ist der Aufbau eines gemein­samen, souve­ränen Daten­raums für die Indus­trie – als Basis für vernetzte Wert­schöp­fungs­ketten und inno­va­tive Geschäfts­mo­delle. „Die vollen Ergeb­nisse von Manufacturing‑X werden erst in einigen Jahren greifen“, so Schunk. „Mit Next Level Mittel­stand schaffen wir schon heute die Grund­lagen – und machen mittel­stän­di­sche Unter­nehmen ‚Data­space-ready‘.“


Gleich weitersagen!