Die neu gegründete Next Level Mittelstand GmbH bringt mittelständische Unternehmen in Deutschland zusammen, um gemeinsam die Digitalisierung der Industrie voranzutreiben. Ziel ist es, den Mittelstand fit für die digitale Zukunft zu machen und ihn bis 2030 zu digitalen Champions zu entwickeln.
Der digitale Wandel im Mittelstand gelingt schneller, wenn Unternehmen kooperieren, ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Aus diesem Grund hat Henrik A. Schunk, Vorsitzender des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0, im Jahr 2024 die Initiative „Next Level Mittelstand“ ins Leben gerufen. „Viele kleine und mittlere Unternehmen tun sich weiterhin schwer mit der Digitalisierung“, so Henrik A. Schunk. „Unser Ziel ist es, diese Unternehmen zu vernetzen und gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die digitale Kompetenzen stärken und den Wissenstransfer in der Industrie vorantreiben.“ Um das erfolgreiche Netzwerk weiter auszubauen und zukunftsfähig aufzustellen, wurde im April 2025 die Next Level Mittelstand GmbH gegründet. Zu den Gesellschaftern zählen mit SCHUNK, ebm-papst, HEITEC, Blockbrain und Schwarz Digits/STACKIT fünf starke Partner, die ihre jeweilige Expertise, Infrastruktur und ihr Prozesswissen in die neue Gesellschaft einbringen.
Das neue Unternehmen hat seinen Sitz im neuen europäischen KI-Zentrum Heilbronn. Dort versteht sich das Unternehmen als offenes Innovationsökosystem für den Mittelstand – ein Raum für Austausch, gemeinsame Projekte und digitale Strategien.
Besonders im Fokus: die Zusammenarbeit zwischen Industrieunternehmen, IT-Dienstleistern, Start-ups, Softwareentwicklern und Investoren. Henrik A. Schunk unterstreicht den kollaborativen Anspruch der Initiative: „Wir laden alle mittelständischen Unternehmen ein, Teil dieses Ökosystems zu werden. Willkommen sind auch Technologieanbieter, Start-ups und Venture-Capital-Investoren – gemeinsam können wir den digitalen Fortschritt gestalten.“
Weitblick und Quick Wins
Die Mitglieder der Initiative Next Level Mittelstand kommen regelmäßig zu Austauschformaten zusammen. Dabei geht es nicht nur um strategische Diskussionen – es entstehen ganz konkrete Ansätze für die Praxis. Henrik A. Schunk erklärt: „Hier entwickeln wir gemeinsam Handlungsanleitungen – gewissermaßen ‚Kochrezepte‘ -, mit denen Mittelständler schnell und unkompliziert Erfolge erzielen können. Solche Quick Wins wirken unmittelbar und motivieren, weitere Schritte zu gehen. Gleichzeitig entsteht durch den Erfahrungsaustausch ein langfristig tragfähiges Vertrauen.“ Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem gezielten Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Gerade hier sind schnelle Erfolge möglich, da in den meisten Unternehmen bereits umfangreiche Datenbestände vorhanden sind – ideale Voraussetzungen für KI-Anwendungen.
Ein konkretes Beispiel: der bislang häufig manuelle und fehleranfällige Prozess beim Anlegen neuer Kunden oder Lieferanten. Next Level Mittelstand hat hierfür einen Standard definiert, der es ermöglicht, die relevanten Daten automatisiert zu erfassen und auszuwerten. Mithilfe von KI können diese Daten nun effizient analysiert und Formulare automatisch befüllt werden – eine erhebliche Entlastung für Verwaltung und Vertrieb. Ein weiteres typisches Einsatzszenario: die automatische Dokumentation von Kundengesprächen. Hier analysiert eine KI mündliche Dialoge, strukturiert die Inhalte und erstellt automatisch Gesprächsprotokolle – ein echter Effizienzgewinn im Tagesgeschäft.
„Wir wollen die vielen kleinen Mittelständler bis 2030 zu digitalen Champions machen.“
Henrik A. Schunk, Initiator und Geschäftsführer Next Level Mittelstand GmbH, Heilbronn

Fünf Jahre schneller Fortschritt
Der Zeithorizont der Initiative Next Level Mittelstand ist klar gesteckt: 2030. „Bis dahin wollen wir möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen zu digitalen Champions entwickeln,“ betont Henrik A. Schunk. Dabei ist die Initiative eng verzahnt mit „Manufacturing‑X“, einem branchenübergreifenden Leuchtturmprojekt von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Ziel ist der Aufbau eines gemeinsamen, souveränen Datenraums für die Industrie – als Basis für vernetzte Wertschöpfungsketten und innovative Geschäftsmodelle. „Die vollen Ergebnisse von Manufacturing‑X werden erst in einigen Jahren greifen“, so Schunk. „Mit Next Level Mittelstand schaffen wir schon heute die Grundlagen – und machen mittelständische Unternehmen ‚Dataspace-ready‘.“
Werden Sie Mitglied!
Neue Mitglieder wie z. B. mittelständische Unternehmen, Verbände, IT-Dienstleister, Start-ups, Venture-Capital-Investoren, Family Offices oder Hochschulen sind herzlich willkommen und richten ihr Interesse an folgende E‑Mail-Adresse:
info@nextlevelmittelstand.com